Über
»tAPP« steht für Appmusik-Projekte in verschiedenen Bildungskontexten.
Das »Netzwerk tAPP« vereint Akteure, die im Bereich künstlerisch-kreativer Arbeit mit Musikapps aktiv sind.
Aktuelle Beiträge: app2music
app2music_DE „Zukunftsmusik“ Fachtage 2022 – Das Programm

Die Planungen zu den app2music_DE „Zukunftsmusik“ Fachtagen sind im vollen Gange! Wir sind schon gespannt auf all unsere Gäste und möchten euch hiermit schonmal einen Vorgeschmack auf das Programm geben und alle wichtigen Eckdaten mitteilen. Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte das schleunigst unter folgendem Link tun: Anmeldung Öffentliches Programm / Sonntag 2. Oktober Während […]
app2music_DE Fachtage 2022 – Save the Date!

Wie sieht das Musizieren der Zukunft aus und wie verändert die Digitalisierung unsere Möglichkeiten, Musik zu vermitteln? Musikapps sind mittlerweile fester Bestandteil unserer digital geprägten Musikkultur. Sie werden von Profis eingesetzt, aber eignen sich durch ihre einfache Handhabung auch für Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Die app2music_DE Fachtage bieten unter dem Titel “Zukunftsmusik” eine Austauschplattform […]
Aktuelle Beiträge: Forschungsstelle Appmusik
Spielweisen mit Apps in YouTube-Performances

In diesem Jahr habe ich mich mit einem Vortragsbeitrag bei der renommierten Forschungskonferenz des AMPF (Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung) beworben und eine Zusage erhalten. Es geht um die Frage, welche Formen und Qualitäten der Spielbewegungen sich in YouTube-Performances finden lassen, in denen Apps als Musikinstrumente verwendet werden. Ich freue mich sehr die Ergebnisse einer meiner Studien […]
Diskursforschung als philosophische, metaphysikkritische Lesart oder als sozialwissenschaftlich-empirischer Ansatz mit methodologischer Ausrichtung?

Dieser Diskussionsbeitrag widmet sich der Frage, ob und inwiefern Diskursanalysen von einer Methodisierung profitieren und unter welchen Voraussetzungen sie durch die Nutzung methodischer Werkzeuge aus der qualitativen Sozialforschung ergänzt werden können. [Dieser Beitrag von Matthias Krebs und Andreas Bernhofer als pdf.] Akteur*innen von Forschungsstilen verfolgen die Strategie einer Stabilisierung ihrer wissenschaftlichen Vorgehensweise hin zu einem für […]