Kontakt
Informationen zu »tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung« erhalten Sie von:
Ansprechpartner
Matthias Krebs
Universität der Künste Berlin
Bundesallee 1-12
10719 Berlin
Tel.: 030-3185-2802 / 0177-7373939
Über
»tAPP« steht für Appmusik-Projekte in verschiedenen Bildungskontexten.
Das »Netzwerk tAPP« vereint Akteure, die im Bereich künstlerisch-kreativer Arbeit mit Musikapps aktiv sind.
Aktuelle Beiträge: app2music
„Berlin meets the World“ – Appmusik mit Kindern in einer Neuköllner Geflüchteten-Unterkunft

Das Projekt “Berlin meets the world” richtet sich direkt an Kinder, die in der Geflüchteten-Unterkunft Haarlemer Strasse in Berlin Neukölln leben. Der niedrigschwellige, achttägige Workshop fand als Kooperation von app2music mit der VHS Neukölln statt und bot den Teilnehmer*innen eine musikalische Entdeckungsreise in einem Setting, in dem sie spielerisch experimentierend individuellen Interessen und Präferenzen nachgehen […]
app2music stellt sich neu auf – Angebot und Organisation in 2023

Der app2music e. V. wurde 2014 gegründet und bietet deutschlandweit – in Zusammenarbeit mit starken regionalen Partner*innen – ein kulturelles Bildungsangebot im Bereich digitaler Musikpraxis an. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, mit Musikapps in sehr unterschiedlichen künstlerischen und pädagogischen Kontexten und Projekten Musik zu machen. Erfahrene Musiker*innen mit diversen musikalischen Backgrounds begleiten sie dabei, […]
Aktuelle Beiträge: Forschungsstelle Appmusik
Transnationale Kulturprojekte als Impulsgeber für Innovationen im Musikschulbereich

Eine Zusammenfassung und ein Überblick zu den Herangehensweisen und Learnings aus der Realisierung des transnationalen Kulturprojekts „MUSIANDRA : Music and Drama – online and together“. Ziel des mit ERASMUS+ geförderten Projekts MUSIANDRA war es laut Antrag, „Kultur und Kreativität über Ländergrenzen hinweg – auch unter Coronabedingungen – mit Freude und Professionalität umzusetzen“. Im Fokus stand das […]
Körperlichkeit in digitalen Musikpraktiken mit Apps

Der Beitrag befasst sich mit musikpädagogischen Fragen zu sinnlich-körperlichen Bildungspotenzialen im Gebrauch digitaler Technologien. Gegenstand sind künstlerische Performances, in denen die Musik in gestalterischer Weise mittels Musikapps live hervorgebracht wird. Dazu wurde eine Anzahl von YouTube-Videoperformances mit einem Fokus auf spezifische Ausprägungen der Spielbewegungen der Finger untersucht. Im Ergebnis der empirischen Studie wurde zum einen […]