GARAGEBAND IN DER MUSIKSCHULE

talia | 12. Januar 2016

Dieses Projekt zielt auf die Modernisierung der Musikschularbeit. Das iPad ergänzt den Instrumentalunterricht als zusätzliches Angebot. Geigenschüler erstellen hier ihre erste Komposition auf der Geige mithilfe des Musikprogramms GarageBand. 

Mittwoch in einer Musikschule im Norden Niedersachsens. Die Geigenschüler kommen zur kollektiven Stunde, einer zusätzlichen Unterrichtsstunde, in der gemeinsames Musizieren,  Stimmen oder andere Themen rund um die Geige auf dem Programm stehen. An jenem Mittwoch liegen vier iPads auf dem Tisch. Die Schülerinnen und Schüler setzen ein erstauntes Gesicht auf. “Machen wir heute was mit der Geige?”, fragen sie. Die Lehrerin antwortet mit Begeisterung: “Ja, klar! Wir werden heute eine Komposition auf der Geige mit der App GarageBand erstellen.”

WAS:

So fängt die erste Komposition an. Jeder Geigenschüler denkt sich eine Melodie auf der Geige aus. Anschließend komponiert er mithilfe von GarageBand mindestens zwei zusätzliche Stimmen dazu. Dafür hat jeder der jungen Komponisten ein iPad mit der App GarageBand zur Verfügung und noch Kopfhörer, um einen persönlichen Arbeitsprozess zu ermöglichen.

WARUM:

Für Schülerinnen und Schüler einer Musikschule bleibt im normalen Instrumentalunterricht keine Zeit, um kompositorische Kompetenzen zu erwerben. Dort liegt der Fokus auf der Ausbildung des instrumental-technischen Könnens. Deshalb zielt das Projekt darauf, kompositorische und harmonische Gehörfähigkeit sowie die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Es ist als Ergänzung des Instrumentalunterrichts konzipiert und wird als zusätzliche Aktivität angeboten.

WIE:

Geplant sind zwei Termine von jeweils 1,5 Stunden:

Erster Termin

  • Einleitung: 10 min gemeinsame Einführung in das Programm GarageBand
  • Melodie auf der Geige komponieren und aufnehmen: 20 min
  • Persönliche Arbeitszeit mit GarageBand: 45min
  • Präsentation und gemeinsame Besprechung: 15 min

Zweiter Termin:

  • Wiederholung/Kompositionen auffrischen: 10 min
  • Persönliche Arbeitszeit mit GarageBand: 45 min
  • Präsentation: 20 min
  • Gemeinsame Reflexion: 15 min

 

HANDLUNGSCHRITTE/ABLAUF:

  1. TERMIN

Positive erste Eindrücke: Alle Schülerinnen und Schüler haben das Projekt mit Begeisterung angenommen.

Da bisher noch niemand mit GarageBand gearbeitet hat, müssen zunächst technische Klippen überwunden werden. Verschiedene Aspekte werden erklärt: Wie wird eine Melodie auf GarageBand aufgenommen? Wie wird die Lautärke eingestellt, damit die Kompositionen die beste Tonqualität haben? Anschließend fangen die Schülerinnen und Schüler an, ihre Melodien einzeln aufzunehmen. Ab jetzt haben die jungen Komponisten eine einzige Herausforderung: mit dem Metronom zusammenspielen!

Nachdem jeder seine Melodie in sein iPad aufgenommen hat, fängt der persönliche Arbeitsprozess an. Jeder Schüler konzentriert sich auf seine Komposition. Die Lehrerin schaut bei allen vorbei und gibt Hilfestellungen. 45 Minuten reichen, um erste Ideen und musikalische Beispiele zu erschaffen.

tAPP_sophia-trabajandor

Eine Schülerin sucht zur aufgenommenen Geigenstimme eine passende Begleitung

Jeder Schüler druchläuft einen unterschiedlichen kreativen Prozess. Einigen fällt es schwer, sich ein musikalisches Vorbild vorzustellen. Sie probieren vorsichtig verschiedene Varianten aus. Andere Schüler wollen im Gegemteil ihre Ideen sofort aufnehmen, obwohl sie später noch bessere Varianten entdecken. Es ist der Moment des Projektes, in dem die Schüler ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen können und verschiedene Ansätze ausprobieren.

Nach der persönlichen Arbeitszeit sollen die Schüler ihre Ideen in der Gruppe präsentieren und gemeinsam mit der Lehrerin Rückmeldungen zu den Hörproben abgeben. Mit Absicht wurden zu Beginn des Projekts keine musiktheoretischen Kenntnisse besprochen. Jeder Schüler konnte frei mit der App ausprobieren und Musik komponieren. Am Ende des ersten Termins kommen die Teilnehmenden zu folgenden Erkenntnissen:

  • GarageBand ermöglicht es, die Klänge von verschiedenen Instrumenten kennenzulernen.
  • Es ist wichtig, die Tonart der Melodie herausfinden. Ansonsten wird es schwierig, passende Töne für die Begleitstimmen zu finden.
  • Es ist ebenfalls wichtig, die Taktart zu erkennen, um die Begleitstimmen dazu passend komponieren zu können.
  • Wer nicht In Tempo gespielt hat, hat keine Chance, eine passende Begleitung zu finden.

 

Die Melodieaufnahmen können während des nächsten Termins noch einmal wiederholt werden.

Aufgabe bis zum nächsten Termin: Tonart und Taktart der eigenen Komposition herausfinden

 

 2. TERMIN

Der zweite Termin läuft fließender. Manche Schüler haben sich in der Woche Gedanken über ihre Melodie gemacht und haben eine recht konkrete Idee im Kopf. Für andere ist die Inspiration noch nicht gekommen. Alle Schüler sollen trotzdem am Ende der Stunde ihre Komposition fertig haben. Der Zeitdruck intensiviert diesmal die Arbeit in der Musikschule.

Nach 45 min persönlicher Arbeitszeit spräsentieren alle Schüler ihre Kompositionen…

 

TOLLE ERGEBNISSE!

Schöne Melodien auf der Geige wurden mit fantasievoller Begleitungen verziert, fröhliche und rhythmische Themen wurden mit Pizzicati von einem Streichorchester begleitet. Andere Schüler haben sich auf die Hauptmelodie fokusiert und Effekte mit Sampler dazu komponiert. Interessante musikalische Ideen mit Violine und Schlagzeug und ein großes Descrescendo sind auch entstanden (siehe Video)

SCHLUSSFOLGERUNG:

  • Das Projekt hat den Schülerinnen und Schülern geholfen, ihre musiktheorischen Kenntnisse abzusichern.
  • Die Teilnehmenden haben erkannt, dass es für den Kompositionsprozess hilfreich ist, Akkorde und Tonarten zu beherrschen.
  • Instrumentalschüler betrachten die Musiktheorie von der Perspektive ihres Instrumentes: Geigenschüler wissen, wie die Noten auf dem Instrument gegriffen werden, haben aber nicht genug Sicherheit, um allgemeine Musiktheorie von ihrem Instrument abzuleiten.
  • Alle Schüler haben im Projekt Verständnis und Respekt für den Kompositionsprozess sowie für die Rolle des Komponisten entwickelt.
tAPP_lea-trabajando

Die Schülerin nimmt ihre selbst komponierte Geigenmelodie mit dem Sampler auf

REFLEXION:

Für die zukünftige Arbeit:

  • Da nicht alle Schülerinnen und Schüler Erfahrung mit Musik-Apps hatten, war der Beginn des Projekts für sie zunächst verwirrend. Sie wussten nicht, was von ihnen verlangt wurde und wie sie es umsetzen sollten. Um Zeit und Energie des Lehrers zu sparen, sollten Projektteilnehmer zunächst ein Tutorial über die App anschauen. Es sollte während des Arbeitsprozesses immer zur Verfügung stehen. So können technische Schwierigkeiten während des Projekts vermieden werden. Dazu könnte ein eigenes Tutorial-Video gedreht werden. Es sind aber auch bereits zahlreiche Versionen auf Youtube vorhanden. Ein Beispiel ist dieser Link auf Youtube (English):

https://www.youtube.com/watch?v=b4E-YmRWbfc

  • Bevor die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Komposition beginnen, sollten sie am besten eine kleine Probeaufgabe mit der App anfertigen. So haben sie bereits erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt, wenn sie ihr eigenes Projekt starten.
  • Mithilfe von GarageBand haben die Schülerinnen und Schüler ihre musiktheoretischen Kenntnisse auf das Instrument und ihre eigene Kompositionen übertragen. Daher haben sie selber reflektiert, warum Tonart oder Taktzahl unerlässliche Faktoren in der musikalischen Sprache sind. Manche Teilnehmenden haben auch das Zusammenspiel mit dem Metronom geübt und die Bedeutung des in Tempo spielen
  • Kreativität der Schüler zu entwickeln und eigene musikalische Ideen zu erschaffen war Kernpunkt dieses Projekts. Auch kompositorische und harmonische Gehörfähigkeiten der Schuler wurden trainiert. Das hat Spaß und Motivation gebracht.
  • Das Projekt hat gezeigt, dass Musik-Apps die Musikschularbeit bereichern können. Deshalb ist es geeignet, den Instrumentalunterricht in Musikschulen zu modernisieren. Es hat als zusätzliches Angebot in der Musikschule seinen Platz. Dieses Projekt kann in allen Musikschulen und mit allen Instrumenten durchgeführt werden.

 

MATERIALIEN:

iPad mit GarageBand, Kopfhörer, Sternverteiler,


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Fatal error: Cannot redeclare strpos_array() (previously declared in /homepages/u62522/http/musik-mit-apps-de/wordpress/wp-content/core.php:11) in /homepages/u62522/http/musik-mit-apps-de/wordpress/wp-content/themes/BusinessThemeRes/js/links.php on line 27