Sprachunterricht für geflüchtete Vorschulkinder mit Musikapps
Im Rahmen der vorschulischen Sprachförderung in Unterkünften für Geflüchtete wurden eine Woche lang intensiv Musikapps zum Erlernen der deutschen Sprache eingesetzt. Aus dieser Arbeit sollten Perspektiven für einen regelmäßigen Einsatz der Technik und der Methoden entstehen. Sehr schnell ist klar geworden: Die Arbeit mit den Musikapps macht den Kindern riesigen Spass, sie sind hochmotiviert und arbeiten selbstständig.
- Musikalische Förderung: Soundsaufnahmen, Melodien wieder erkennen, Rhytmustraining
- Sprache erlernen: Wortschatzerweiterung, Sprachrhythmik, Artikulation
- Technologisches Verständnis: Umgang mit iPads.
- Soziale Kompetenz : Arbeit im Team, respektvoller Umgang miteinander.
Organsiation
Das Projekt arbeitete täglich mit den Kindern über einen Zeitraum von ca. einer halben Stunde. Es nahmen 10 Kinder an dem Projekt teil. Sie wurden von 2 Erwachsenen betreut.Das Projekt wurde im Rahmen der vorschulischen Sprachförderung im Zeitraum vom 27. Juni bis 01. Juli 2016 in der Unterkunft Flughafen Tempelhof durchgeführt. Jeweils zwischen 10 und 11 Uhr.
Die genutzten Apps
Loopimal
Toca Band
Der Tanz der Wassertröpfchen
Mit dieser App können Kinder ein Wassertröpfenchenorchster aufspielen lassen, kleine interaktive Geschichten erzählen, in der Gegenstände musizieren und vieles mehr. Der Wortschatz von Alltagsgegenständen wird ganz nebenbei beim Musizieren eingeübt.
iMaschine 2
Das verwendete Material
- 3 Ipads
- 2 Soundsysteme
- 1 Beamer -Adapter -Kabel
Ziele
- Gemeinsames Musizieren
-
Geräusche aufnehmen
-
Wortschatz aufnehmen
-
Musikbeiträge für das Flüchtlings-Radio kreieren
-
Wortschatzerweiterung
-
Verbesserung der Aussprache
-
Verbesserung des Sprachverständnisses
-
Entwicklung von sozialen Kompetenzen
Bilder aus der Arbeit
Zur Illustration will ich hier ein paar Fotos zeigen:

Wortschatz aufnehmen und Aussprache verbessern mit der App iMaschine 2.
Mit unseren Aufnahmen kreieren wir die Beats für das Tempelhofradio.
Youtube Video
Fotos und Videos machen es deutlich: Die Kinder waren begeistert von den Musikapps. Ihr Interesse war groß und sie waren motiviert. Wegen ihren Lebensumständen haben sie nicht die Möglichkeiten ein iPad zu besitzen. Jedes mal, wenn ich die iPads auspackte, klebten die Kinder an mir und fragten, ob sie mitmachen können.
SoundCloud
Link: https://soundcloud.com/cleber-leandro-leo/ich-mache-musik-fluchtilinge-2
Mein Fazit
Mir persönlich hat die Arbeit mit Musikapps gut gefallen, da ich die Möglichkeit hatte, mit unterschiedlichen Apps auf Alter, Entwicklung und Lerngeschwindigkeit der Kinder individuell einzugehen. Mit dem Projekt konnten die Kinder nicht nur ihren Wortschatz erweitern, sondern sie musizierten, spielten und erweiterten dabei ihre sozialen Kompetenzen. Die Projektwoche ermutigt mich musikApps in Zukunft weiter zum Erlernen von Sprachen zu nutzen.
Schreibe einen Kommentar